Lärm und Vibration am Arbeitsplatz

Arbeitsplatzlärm bezieht sich auf unerwünschte oder schädliche Geräusche, die die Kommunikation und das Wohlbefinden stören, die oft von Maschinen, Verkehr oder Gesprächen ausgehen. Zu den Schlüsselbegriffen gehören Schalldruckpegel (SPL), Frequenz und Lärminduzierter Hörverlust (NIHL). Vibration hingegen bezieht sich auf mechanische Schwingungen, die die Ausrüstung und die Sicherheit der Mitarbeiter beeinträchtigen. Wesentliche Konzepte hier sind Amplitude, Frequenz und Hand-Arm-Vibrationssyndrom (HAVS). Langzeitbelastung durch Lärm und Vibration kann zu schwerwiegenden gesundheitlichen Problemen führen, was die Notwendigkeit effektiver Managementstrategien betont. Lärm- und Vibrationskontrolle umfasst technische, organisatorische und Schutzmaßnahmen. Erforschen Sie weiter, um umfassende Techniken und Begriffe zu entdecken, die für die Arbeitssicherheit wichtig sind.

« Alle Begriffe im Unternehmenslexikon anzeigen