Akustische Möbel

Definition:
Akustische Möbel sind speziell entwickelte Einrichtungsgegenstände, die neben ihrer klassischen Funktion als Sitz-, Stauraum- oder Arbeitsmöbel auch gezielt zur Verbesserung der Raumakustik beitragen. Sie sind mit schallabsorbierenden Materialien oder besonderen Konstruktionen ausgestattet, um Geräusche zu dämpfen, Nachhall zu reduzieren und die Sprachverständlichkeit in Büros, Besprechungsräumen, Lounges oder öffentlichen Bereichen zu erhöhen.

Funktion und Bedeutung:
Akustische Möbel erfüllen eine doppelte Aufgabe: Sie bieten Komfort und Funktionalität als herkömmliche Möbel und wirken gleichzeitig als akustische Elemente, die die Klangqualität und das Wohlbefinden im Raum deutlich verbessern. In offenen Bürolandschaften, Großraumbüros, Co-Working-Spaces oder Empfangsbereichen sind sie besonders wichtig, um störende Geräusche zu minimieren, Konzentration und Privatsphäre zu fördern und eine angenehme Arbeitsatmosphäre zu schaffen.

Gestaltung und Aufbau:
Akustische Möbel sind in zahlreichen Designs und Ausführungen erhältlich, die sich an unterschiedliche Raumkonzepte und Anforderungen anpassen lassen. Typische Merkmale sind:

  • Schallabsorbierende Materialien:
  • Spezielle Schaumstoffe, Filz, Textilien, Akustikvlies oder perforierte Oberflächen
  • Hochwertige Stoffe, oft mit speziellen Akustikzertifizierungen
  • Konstruktion:
  • Mehrschichtige oder gepolsterte Strukturen zur Schallabsorption
  • Integrierte Akustikpaneele oder Trennwände
  • Formen und Oberflächen, die Schallwellen brechen und streuen
  • Typische Möbelarten:
  • Akustiksofas und -sessel mit hohen Rückenlehnen und Seitenteilen
  • Akustik-Trennwände und Raumteiler
  • Akustik-Boxen oder -Pods für konzentriertes Arbeiten oder vertrauliche Gespräche
  • Akustik-Loungemöbel für Pausen- und Kommunikationszonen
  • Akustik-Tische mit schallabsorbierenden Elementen
  • Stauraummöbel mit akustischer Funktion (z. B. Regale mit Akustikrückwänden)
  • Design:
  • Moderne, klassische oder minimalistische Optik
  • Anpassung an Corporate Design und Raumgestaltung
  • Farb- und Materialvielfalt

Typen von akustischen Möbeln:

  • Akustiksofa und -sessel: Für Rückzugsbereiche und vertrauliche Gespräche
  • Akustik-Trennwand: Flexible Raumgliederung und Schalltrennung
  • Akustik-Pod: Kleine, schallgeschützte Kabinen für Einzelarbeit oder Telefonate
  • Akustik-Loungemöbel: Für offene Kommunikationszonen
  • Akustik-Tisch: Mit schallabsorbierenden Unterseiten oder Paneelen
  • Akustikregal: Stauraum und Schallabsorption in einem

Ergonomische und akustische Aspekte:

  • Verbesserung der Sprachverständlichkeit und Konzentration
  • Reduzierung von Nachhall und Störgeräuschen
  • Förderung von Privatsphäre und Wohlbefinden
  • Unterstützung flexibler und moderner Arbeitskonzepte

Relevanz im Arbeitsalltag:
Akustische Möbel sind ein wichtiger Bestandteil der modernen Büro- und Raumgestaltung. Sie tragen zur Gesundheit und Produktivität der Mitarbeiter bei, unterstützen effiziente Kommunikation und schaffen Rückzugsorte für konzentriertes Arbeiten. In öffentlichen Bereichen verbessern sie die Aufenthaltsqualität und das Raumklima.

Synonyme:

  • Akustikmöbel
  • Schallabsorbierende Möbel
  • Akustik-Elemente
  • Akustiktrennwände (im weiteren Sinne)

Siehe auch:

Literaturhinweise:

  • „Akustische Möbel im Büro – Trends und Wirkung“, Fachmagazin für Büroeinrichtung, Ausgabe 2023
  • „Raumakustik und Gesundheit am Arbeitsplatz“, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, 2022

Weblinks:

« Alle Begriffe im Unternehmenslexikon anzeigen