Bürostuhl

Definition:
Ein Bürostuhl ist ein speziell für die Nutzung an Arbeitsplätzen konzipierter Sitz, der ergonomische Anforderungen erfüllt und auf die Bedürfnisse von Personen ausgelegt ist, die längere Zeit am Schreibtisch verbringen. Er ist ein zentrales Element der Büroausstattung und trägt maßgeblich zur Gesundheit, zum Komfort und zur Produktivität am Arbeitsplatz bei.

Funktion und Bedeutung:
Der Bürostuhl unterstützt eine gesunde Sitzhaltung, beugt Rücken- und Nackenbeschwerden vor und ermöglicht dynamisches Sitzen. Durch seine vielfältigen Einstellmöglichkeiten lässt er sich individuell an den Nutzer anpassen und fördert so ergonomisches Arbeiten. Ein gut gewählter Bürostuhl trägt zur Zufriedenheit und Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter bei und reduziert krankheitsbedingte Ausfälle.

Gestaltung und Aufbau:
Bürostühle sind in unterschiedlichen Ausführungen, Designs und Preisklassen erhältlich. Typische Merkmale und Komponenten sind:

  • Sitzfläche: Gepolstert und ergonomisch geformt, oft mit atmungsaktiven Materialien bezogen.
  • Rückenlehne: Höhenverstellbar, oft mit integrierter Lendenstütze, teilweise mit Netzbespannung für bessere Belüftung.
  • Armlehnen: Höhen- und breitenverstellbar, optional schwenkbar oder abnehmbar.
  • Mechanik: Synchronmechanik, Wippmechanik oder Permanentkontaktmechanik für dynamisches Sitzen und Bewegungsfreiheit.
  • Höhenverstellung: Gasfedermechanismus zur individuellen Anpassung der Sitzhöhe.
  • Fußkreuz: Stabiles Gestell mit fünf Rollen für Mobilität und Kippsicherheit.
  • Kopfstütze: Optional, unterstützt Nacken und Kopf bei längeren Sitzphasen.
  • Spezielle Ausstattungen: Sitzneigeverstellung, Sitztiefenverstellung, Bezugsmaterialien (Stoff, Leder, Kunstleder), ergonomische Zusatzfunktionen.

Typen von Bürostühlen:

  • Drehstuhl: Standardmodell mit drehbarer Sitzfläche und Rollen, für klassische Büroarbeitsplätze.
  • Ergonomischer Bürostuhl: Mit erweiterten Einstellmöglichkeiten und speziellen ergonomischen Funktionen.
  • Chefsessel: Größer und repräsentativer, meist mit hochwertiger Polsterung und Komfortausstattung.
  • Besucherstuhl: Für Gäste und kurze Sitzphasen, meist ohne Rollen und mit reduzierten Einstellmöglichkeiten.
  • Konferenzstuhl: Für Besprechungsräume, oft stapelbar und leicht.
  • Spezialstühle: z. B. für Steh-Sitz-Arbeitsplätze, 24-Stunden-Stühle für Leitstellen, orthopädische Stühle.

Ergonomische Anforderungen:
Ein moderner Bürostuhl sollte folgende ergonomische Kriterien erfüllen:

  • Individuell einstellbare Sitzhöhe und Rückenlehne
  • Unterstützung der natürlichen S-Form der Wirbelsäule
  • Bewegungsfreiheit und Förderung von Positionswechseln
  • Atmungsaktive Materialien und angenehmer Sitzkomfort
  • Stabilität und Kippsicherheit

Relevanz im Arbeitsalltag:
Der Bürostuhl ist ein unverzichtbares Möbelstück in jedem Büro, Homeoffice oder Arbeitsplatz mit Bildschirmtätigkeit. Er beeinflusst maßgeblich die Gesundheit und das Wohlbefinden der Nutzer und ist daher ein wichtiger Bestandteil der Arbeitsplatzgestaltung und des betrieblichen Gesundheitsmanagements.

Synonyme:

  • Drehstuhl
  • Schreibtischstuhl
  • Arbeitsstuhl
  • Chefsessel (bei repräsentativen Modellen)

Siehe auch:

  • Ergonomie
  • Schreibtisch
  • Arbeitsplatzgestaltung
  • Büroausstattung
  • Steh-Sitz-Arbeitsplatz

Literaturhinweise:

  • „Ergonomische Bürostühle – Leitfaden für gesundes Sitzen“, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, 2022
  • „Bürostühle im Vergleich – Worauf kommt es an?“, Fachmagazin für Büroeinrichtung, Ausgabe 2023

Weblinks:

« Alle Begriffe im Unternehmenslexikon anzeigen