Ergonomie
Definition:
Ergonomie ist die wissenschaftliche Disziplin, die sich mit der Anpassung von Arbeitsbedingungen, Produkten und Umgebungen an die physischen und psychischen Bedürfnisse des Menschen beschäftigt. Ziel der Ergonomie ist es, Arbeitsplätze, Werkzeuge und Abläufe so zu gestalten, dass sie die Gesundheit, Sicherheit, Leistungsfähigkeit und das Wohlbefinden der Nutzer fördern und Belastungen sowie Unfallrisiken minimieren.
Funktion und Bedeutung:
Die Ergonomie spielt eine zentrale Rolle in der Arbeitswelt, insbesondere in Büros, Produktionsstätten, im Homeoffice und in öffentlichen Einrichtungen. Durch ergonomisch gestaltete Arbeitsplätze und Produkte werden gesundheitliche Beschwerden wie Rücken-, Nacken- und Kopfschmerzen, Sehstörungen oder Stress reduziert. Gleichzeitig steigt die Produktivität, Motivation und Zufriedenheit der Mitarbeiter. Ergonomie trägt dazu bei, Arbeitsunfälle und krankheitsbedingte Ausfälle zu verringern und die Einhaltung gesetzlicher Arbeitsschutzvorschriften sicherzustellen.
Gestaltung und Prinzipien:
Ergonomische Gestaltung umfasst verschiedene Aspekte, die auf die individuellen Bedürfnisse und Tätigkeiten der Benutzer abgestimmt werden:
- Arbeitsplatzgestaltung:
- Höhenverstellbare Schreibtische und Stühle
- Anpassbare Monitorhalterungen
- Optimale Platzierung von Arbeitsmitteln
- Ausreichende Bewegungsfreiheit
- Möbeldesign:
- Ergonomisch geformte Sitzflächen, Rückenlehnen und Armstützen
- Unterstützung der natürlichen Körperhaltung
- Verwendung von atmungsaktiven und unterstützenden Materialien
- Beleuchtung:
- Ausreichende und blendfreie Beleuchtung
- Nutzung von Tageslicht und individuell einstellbaren Lampen
- Arbeitsorganisation:
- Wechsel zwischen sitzender und stehender Tätigkeit
- Einplanung von Pausen und Bewegungsphasen
- Vermeidung von einseitigen Belastungen
- Technische Ausstattung:
- Ergonomische Tastaturen und Mäuse
- Sprachsteuerung und Touchscreens
- Optimale Anordnung von Geräten und Bedienelementen
Typen und Anwendungsbereiche:
- Büroergonomie: Gestaltung von Bildschirmarbeitsplätzen, Sitzmöbeln und Arbeitsorganisation
- Produktionsergonomie: Anpassung von Maschinen, Werkzeugen und Arbeitsabläufen
- Fahrerergonomie: Gestaltung von Fahrzeugen und Bedienelementen
- Ergonomie im Homeoffice: Einrichtung von Heimarbeitsplätzen nach ergonomischen Gesichtspunkten
- Softwareergonomie: Benutzerfreundliche Gestaltung von Softwareoberflächen und digitalen Anwendungen
Relevanz im Arbeitsalltag:
Ergonomie ist ein wesentlicher Faktor für die Prävention von arbeitsbedingten Erkrankungen und die Förderung von Gesundheit und Leistungsfähigkeit am Arbeitsplatz. Sie unterstützt Unternehmen dabei, die gesetzlichen Vorgaben zum Arbeitsschutz zu erfüllen und die Attraktivität als Arbeitgeber zu steigern. Für Beschäftigte bedeutet Ergonomie mehr Komfort, weniger Beschwerden und eine bessere Work-Life-Balance.
Synonyme:
- Arbeitswissenschaft
- Human Factors
- Benutzerfreundlichkeit (im weiteren Sinne)
Siehe auch:
- Arbeitsplatzgestaltung
- Büroausstattung
- Arbeitsschutz
- Gesundheit am Arbeitsplatz
- Prävention
Literaturhinweise:
- „Ergonomie am Arbeitsplatz – Leitfaden für Unternehmen“, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, 2022
- „Ergonomische Arbeitsplatzgestaltung im Büro“, Fachmagazin für Büroeinrichtung, Ausgabe 2023
Weblinks:
« Alle Begriffe im Unternehmenslexikon anzeigen