Stehschreibtische
Definition:
Ein Stehschreibtisch, auch als höhenverstellbarer Schreibtisch oder Steh-Sitz-Schreibtisch bezeichnet, ist ein Arbeitsplatzmöbel, das es ermöglicht, sowohl im Sitzen als auch im Stehen zu arbeiten. Durch eine verstellbare Arbeitsfläche kann die Höhe individuell angepasst werden, sodass Nutzer im Wechsel zwischen Sitz- und Stehposition arbeiten können.
Funktion und Bedeutung:
Stehschreibtische fördern die Ergonomie am Arbeitsplatz, indem sie dynamisches Arbeiten ermöglichen und die negativen Auswirkungen von dauerhaftem Sitzen verringern. Sie tragen dazu bei, Rücken- und Nackenbeschwerden vorzubeugen, die Durchblutung zu verbessern, die Konzentration zu steigern und das allgemeine Wohlbefinden zu erhöhen. Gerade in modernen Bürokonzepten und Homeoffices gewinnen Stehschreibtische zunehmend an Bedeutung, da sie die Flexibilität und Gesundheit der Mitarbeiter unterstützen.
Gestaltung und Aufbau:
Stehschreibtische sind in verschiedenen Ausführungen und Designs erhältlich. Zu den wichtigsten Merkmalen zählen:
- Höhenverstellung:
- Manuell (Kurbel, Gasfeder) oder elektrisch (Motoren mit Bedienelement)
- Stufenlos oder in mehreren festen Positionen einstellbar
- Höhenbereich meist zwischen ca. 65 cm (Sitzhöhe) und 130 cm (Stehhöhe)
- Arbeitsfläche:
- Unterschiedliche Größen und Formen (rechteckig, L-förmig, ergonomisch geformt)
- Materialien wie Holz, Melamin, Glas oder Metall
- Belastbar und pflegeleicht
- Stabilität:
- Robustes Gestell, oft aus Stahl oder Aluminium
- Rutschfeste Füße oder Rollen für flexible Nutzung
- Zusatzfunktionen:
- Memory-Funktion für bevorzugte Höhen
- Kollisionsschutz bei elektrischen Modellen
- Kabelmanagement-Systeme
- Erweiterungen wie Monitorarme, Akustikpaneele oder Stehmatten
Typen von Stehschreibtischen:
- Manuell höhenverstellbare Stehschreibtische: Verstellung über Kurbel oder Gasfeder, meist günstiger und wartungsarm
- Elektrisch höhenverstellbare Stehschreibtische: Komfortable Verstellung per Knopfdruck, oft mit Memory-Funktion und schneller Anpassung
- Kompakte Stehschreibtische: Für kleine Räume oder Homeoffice, häufig mit reduzierter Arbeitsfläche
- Stehpulte: Kleine, mobile Lösungen für Präsentationen oder kurze Arbeitsphasen im Stehen
Ergonomische Aspekte:
- Wechsel zwischen Sitz- und Stehposition wird empfohlen (z. B. 60 % Sitzen, 30 % Stehen, 10 % Bewegung)
- Individuelle Anpassung der Tischhöhe an Körpergröße und Arbeitsaufgabe
- Ergänzung durch ergonomische Stehmatten und Monitorhalterungen
Relevanz im Arbeitsalltag:
Stehschreibtische sind ein wichtiger Bestandteil moderner Arbeitsplatzgestaltung und des betrieblichen Gesundheitsmanagements. Sie unterstützen die Prävention von arbeitsbedingten Beschwerden und fördern ein aktives, gesundes Arbeitsverhalten. In Unternehmen und Homeoffices tragen sie zur Steigerung der Produktivität und Zufriedenheit der Mitarbeiter bei.
Synonyme:
- Höhenverstellbarer Schreibtisch
- Steh-Sitz-Schreibtisch
- Stehpult (bei kompakten Modellen)
Siehe auch:
- Ergonomie
- Bürostuhl
- Arbeitsplatzgestaltung
- Büroausstattung
- Stehmatte
Literaturhinweise:
- „Stehschreibtische im Büro – Ergonomie und Gesundheit“, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, 2022
- „Dynamisches Arbeiten: Vorteile von Steh-Sitz-Arbeitsplätzen“, Fachmagazin für Büroeinrichtung, Ausgabe 2023
Weblinks:
« Alle Begriffe im Unternehmenslexikon anzeigen