Ambientebeleuchtung

Definition:
Ambientebeleuchtung, auch als Grund- oder Allgemeinbeleuchtung bezeichnet, ist eine Lichtlösung, die für eine gleichmäßige und angenehme Ausleuchtung eines Raumes sorgt. Sie bildet die Basis der Lichtgestaltung und schafft eine behagliche Atmosphäre, in der sich Menschen wohlfühlen und orientieren können. Im Gegensatz zu Akzent- oder Arbeitsbeleuchtung steht bei der Ambientebeleuchtung das gesamte Raumgefühl im Vordergrund.

Funktion und Bedeutung:
Die Hauptfunktion der Ambientebeleuchtung besteht darin, eine ausgewogene Grundhelligkeit zu erzeugen, die für Orientierung, Sicherheit und Komfort sorgt. Sie beeinflusst maßgeblich die Stimmung und das Wohlbefinden in Wohn-, Arbeits- und öffentlichen Räumen. Eine gut geplante Ambientebeleuchtung kann Stress reduzieren, die Konzentration fördern und zur Produktivität beitragen. In repräsentativen Bereichen wie Empfangszonen, Lounges oder Besprechungsräumen trägt sie zur positiven Wahrnehmung des Unternehmens bei.

Gestaltung und Komponenten:
Ambientebeleuchtung wird meist durch großflächige, indirekte oder diffuse Lichtquellen realisiert, die das Licht gleichmäßig im Raum verteilen. Typische Elemente sind:

  • Deckenleuchten:
  • Einbauleuchten, Pendelleuchten, Deckenlampen
  • Häufig mit großem Abstrahlwinkel für flächige Ausleuchtung
  • Wandleuchten:
  • Indirekte Lichtquellen, die Licht an die Wand werfen und reflektieren
  • Schaffen eine weiche, blendfreie Atmosphäre
  • Stehleuchten:
  • Standlampen mit nach oben gerichteter Lichtabgabe (Uplights)
  • Unterstützen die indirekte Beleuchtung
  • LED-Strips und Lichtvouten:
  • In Decken, Wänden oder Möbeln integriert
  • Sorgen für sanfte Lichtverläufe und moderne Raumwirkung
  • Tageslichtintegration:
  • Nutzung und Steuerung von natürlichem Licht durch Fenster, Oberlichter und Lichtlenksysteme
  • Kombination mit künstlicher Beleuchtung für konstante Helligkeit

Lichtfarbe und Intensität:

  • Warmweißes Licht (ca. 2700–3000 Kelvin) für entspannte und gemütliche Atmosphäre
  • Neutralweißes Licht (ca. 3500–4000 Kelvin) für sachliche, konzentrierte Stimmung
  • Dimmfunktion zur Anpassung der Lichtintensität an Tageszeit und Nutzung

Typen und Anwendungsbereiche:

  • Wohnbereich: Wohnzimmer, Schlafzimmer, Flur
  • Büro und Arbeitsplatz: Empfangsbereich, Lounge, Besprechungsraum
  • Gastronomie und Hotellerie: Restaurants, Hotel-Lobbys, Bars
  • Öffentliche Einrichtungen: Wartebereiche, Foyers, Ausstellungsräume

Ergonomische und gestalterische Aspekte:

  • Vermeidung von Blendung und harten Schatten
  • Gleichmäßige Lichtverteilung zur Förderung des Wohlbefindens
  • Kombination mit Akzent- und Arbeitsbeleuchtung für flexible Lichtkonzepte
  • Steuerung über Smart-Home-Systeme oder Lichtmanagementlösungen

Relevanz im Arbeitsalltag:
Ambientebeleuchtung ist ein zentraler Bestandteil der Raumgestaltung und trägt zur Schaffung einer angenehmen, produktiven und repräsentativen Arbeitsumgebung bei. Sie unterstützt die Konzentration, das Wohlbefinden und die Kommunikation und ist besonders wichtig in Bereichen, in denen sich Menschen länger aufhalten oder Gäste empfangen werden.

Synonyme:

  • Grundbeleuchtung
  • Allgemeinbeleuchtung
  • Hintergrundbeleuchtung (im weiteren Sinne)

Siehe auch:

Literaturhinweise:

  • „Lichtgestaltung mit Ambientebeleuchtung – Trends und Tipps“, Fachmagazin für Raumdesign, Ausgabe 2023
  • „Ergonomische Lichtkonzepte für Büro und Homeoffice“, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, 2022

Weblinks:

« Alle Begriffe im Unternehmenslexikon anzeigen