Computertisch
Definition:
Ein Computertisch ist ein speziell für die Nutzung von Computern und deren Zubehör konzipierter Schreibtisch. Er zeichnet sich durch eine funktionale Gestaltung aus, die Platz für Monitor, Tastatur, Maus, Drucker und weitere Peripheriegeräte bietet. Computertische sind sowohl in Büros, Homeoffices als auch in Bildungseinrichtungen und öffentlichen Bereichen weit verbreitet.
Funktion und Bedeutung:
Der Computertisch dient als zentraler Arbeitsplatz für alle Tätigkeiten, die mit einem Computer durchgeführt werden. Durch seine spezielle Bauweise unterstützt er eine ergonomische und organisierte Nutzung der technischen Geräte, fördert die Übersichtlichkeit und erleichtert den Zugang zu allen notwendigen Komponenten. Ein gut gestalteter Computertisch trägt zur Produktivität und zum Komfort des Nutzers bei und hilft, gesundheitlichen Beschwerden wie Rücken- oder Nackenschmerzen vorzubeugen.
Gestaltung und Aufbau:
Computertische sind in unterschiedlichen Größen, Designs und Materialien erhältlich, um den individuellen Anforderungen und räumlichen Gegebenheiten gerecht zu werden. Typische Merkmale sind:
- Arbeitsfläche:
- Ausreichend Platz für Monitor(e), Tastatur und Maus
- Oft mit separatem Tastaturauszug zur ergonomischen Nutzung
- Zusätzliche Ablageflächen für Drucker, Scanner oder Lautsprecher
- Ausstattung:
- Kabelmanagement-Systeme zur geordneten Führung und Vermeidung von Kabelsalat
- Fächer oder Halterungen für Computergehäuse (Tower, Desktop-PC)
- Integrierte Schubladen oder Regale für Büromaterialien und Dokumente
- Rollen für mobile Nutzung oder höhenverstellbare Elemente für ergonomisches Arbeiten
- Materialien:
- Holz, Melamin, Metall, Glas oder Kombinationen
- Robuste und pflegeleichte Oberflächen
- Design:
- Moderne, klassische oder minimalistische Optik
- Anpassung an das Corporate Design oder die Raumgestaltung
- Farb- und Materialvielfalt
Typen von Computertischen:
- Standard-Computertisch: Klassische Ausführung mit fester Arbeitsfläche
- Eck-Computertisch: Für optimale Raumausnutzung in Ecken
- Kompakter Computertisch: Für kleine Räume oder flexible Nutzung
- Höhenverstellbarer Computertisch: Für wechselnde Arbeitspositionen (Sitzen/Stehen)
- Mobile Computertische: Mit Rollen für flexible Einsatzmöglichkeiten
- Multimedia-Computertisch: Mit speziellen Halterungen für mehrere Monitore und Peripheriegeräte
Ergonomische Aspekte:
- Individuell einstellbare Höhe der Arbeitsfläche
- Optimale Anordnung von Monitor, Tastatur und Maus
- Förderung einer gesunden Sitzhaltung und Bewegungsfreiheit
- Integration von Monitorarmen, Tastaturauszügen und weiteren ergonomischen Hilfsmitteln
Relevanz im Arbeitsalltag:
Computertische sind ein zentrales Element für die Gestaltung moderner Arbeitsplätze, insbesondere in IT-Abteilungen, Homeoffices und Bildungseinrichtungen. Sie ermöglichen effizientes Arbeiten, fördern die Organisation und bieten ausreichend Platz für technische Geräte und persönliche Gegenstände. Ein ergonomisch gestalteter Computertisch trägt maßgeblich zur Gesundheit und Produktivität des Nutzers bei.
Synonyme:
- PC-Tisch
- Computerarbeitsplatz
- Schreibtisch für Computer
- Workstation (im weiteren Sinne)
Siehe auch:
- Bildschirmarbeitsplatz
- Schreibtisch
- Kabelmanagement
- Büroausstattung
- Ergonomie
Literaturhinweise:
- „Computertische im Büro – Funktion und Ergonomie“, Fachmagazin für Büroeinrichtung, Ausgabe 2023
- „Ergonomische Computertische für Homeoffice und Büro“, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, 2022
Weblinks: