Computerarbeitsplatz
Definition:
Ein Computerarbeitsplatz ist ein Arbeitsplatz, an dem die Haupttätigkeit mit Hilfe eines Computers erfolgt. Er umfasst die technische Ausstattung (Computer, Monitor, Tastatur, Maus und ggf. weitere Peripheriegeräte), die Möblierung (Schreibtisch, Bürostuhl, ggf. Fußstütze), die ergonomische Gestaltung sowie die Organisation des Arbeitsumfelds. Computerarbeitsplätze sind in Büros, Homeoffices, Bildungseinrichtungen, Forschungslaboren und vielen weiteren Bereichen der modernen Arbeitswelt zu finden.
Funktion und Bedeutung:
Der Computerarbeitsplatz ist zentral für die digitale Bearbeitung von Aufgaben, Kommunikation, Datenverarbeitung und Informationsmanagement. Er ermöglicht effizientes Arbeiten mit digitalen Werkzeugen und ist oft die Schnittstelle zu internen und externen Netzwerken. Eine optimale Gestaltung des Computerarbeitsplatzes fördert die Produktivität, die Gesundheit und das Wohlbefinden der Nutzer, während eine schlechte Ausstattung zu Beschwerden wie Rücken- und Nackenschmerzen, Augenbelastung oder Verspannungen führen kann.
Gestaltung und Komponenten:
Die Gestaltung eines Computerarbeitsplatzes folgt ergonomischen und arbeitsschutzrechtlichen Vorgaben, um Belastungen zu minimieren und die Effizienz zu steigern. Wichtige Komponenten sind:
- Technische Ausstattung:
- Computer (Desktop-PC, Laptop, Workstation)
- Monitor(e): Größe, Auflösung, Blendfreiheit, Höhen- und Neigungsverstellbarkeit
- Tastatur und Maus: Ergonomische Form, flexible Positionierung
- Headset, Lautsprecher, Webcam (bei Kommunikationsarbeitsplätzen)
- Peripheriegeräte wie Drucker, Scanner, externe Festplatten
- Möblierung:
- Schreibtisch: Ausreichend groß, idealerweise höhenverstellbar (z. B. Stehschreibtisch)
- Bürostuhl: Ergonomisch, individuell einstellbar
- Fußstütze, Monitorhalterung, Dokumentenhalter zur Unterstützung der Körperhaltung
- Beleuchtung:
- Blendfreie, individuell einstellbare Arbeitsplatzleuchte
- Nutzung von Tageslicht, Vermeidung von Reflexionen und Schatten
- Kabelmanagement:
- Geordnete und sichere Führung von Strom- und Datenkabeln
- Raumklima:
- Angemessene Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Belüftung
Ergonomische Aspekte:
- Bildschirmhöhe: Oberkante des Monitors etwa auf Augenhöhe
- Bildschirmabstand: 50–70 cm zur Augenentlastung
- Sitzhaltung: Aufrechter Sitz, Rückenlehne unterstützt die Wirbelsäule
- Wechsel zwischen Sitz- und Stehposition
- Regelmäßige Pausen und Blickwechsel zur Entlastung der Augen
- Anordnung von Tastatur und Maus in einer Linie mit dem Monitor
Gesetzliche Vorgaben und Standards:
- Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) und Bildschirmarbeitsverordnung (BildscharbV) in Deutschland
- DIN EN ISO 9241: Ergonomische Anforderungen für Bildschirm- und Computerarbeitsplätze
- Empfehlungen der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)
Relevanz im Arbeitsalltag:
Der Computerarbeitsplatz ist aus der modernen Arbeitswelt nicht mehr wegzudenken und bildet die Grundlage für digitale Prozesse, Kommunikation und Organisation. Eine ergonomische und technisch optimierte Ausstattung ist entscheidend für die Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Zufriedenheit der Beschäftigten. Im Zuge der Digitalisierung und des Homeoffice-Trends gewinnt die Gestaltung von Computerarbeitsplätzen weiter an Bedeutung.
Synonyme:
- Bildschirmarbeitsplatz
- PC-Arbeitsplatz
- IT-Arbeitsplatz
- Schreibtischarbeitsplatz (im weiteren Sinne)
Siehe auch:
- Bildschirmarbeitsplatz
- Ergonomie
- Arbeitsplatzgestaltung
- Stehschreibtisch
- Bürostuhl
- Büroausstattung